Karriere-Portal

zurück zur Liste

Praktika / Praktikum im KinderschutzZentrum München WS 2025/2026

Deutscher Kinderschutzbund OV München e.V.
KinderschutzZentrum
Kapuzinerstr. 9d
80337 München
Europa / Deutschland

Ansprechpartner:
Bettina Franz

089555356
kischuz@dksb-muc.de
https://www.kinderschutzbund-muenchen.de/
Stellenbezeichnung: Praktikum im KinderschutzZentrum München WS 2025/2026
Typ: Praktika
Status: ständig
Vertragsart: Praxissemester

Branche: NGO/ Gemeinnützig

Anzahl der Mitarbeiter: 95

Angabe zu Arbeitsbeginn / Dauer
6 - 9 Monate

Das KinderschutzZentrum ist eine überregionale Fachberatungsstelle und unterstützt Familien in belastenden Lebenssituationen. Wir beraten insbesondere bei Vernachlässigung, körperlicher, sexueller oder seelischer Gewalt in der Familie oder im sozialen Nahraum eines Kindes. Unsere Angebote sind u.a. telefonische und persönliche Beratung, Einzel-, Paar- und Familientherapie, Krisenintervention, Gruppen, Beratung nach § 8a/8b SGB VIII, Hilfekonferenzen sowie soziale Dienste.

Aus unserer systemischen Haltung heraus, richten sich unsere Angebote an Kinder, Jugendliche, Eltern und Familienangehörige. Auch Personen im sozialen Umfeld eines Kindes werden durch uns beraten. Zusätzlich bieten wir für Fachkolleg*innen aus anderen Einrichtungen (z.B. Beratungsstellen, Kindergärten, Schulen, Kliniken) kollegiale Unterstützung, Kooperation und Fortbildung an. Das multiprofessionelle Team des KinderschutzZentrums besteht aus neun Berater*innen mit therapeutischen Zusatzausbildungen.

Stellenbeschreibung:
Während des Praktikums bieten wir Ihnen einen umfassenden Einblick in unsere Tätigkeitsfelder, Hospitationen bei telefonischen sowie persönlichen Beratungen, einen selbständigen Arbeitsbereich im Erstkontakt zum Klientel, eine ausführliche Praxisanleitung, Intervisionsmöglichkeit mit allen Berater*innen, Teilnahme an Team- und Fallkonferenzen sowie die Mitwirkung bei etwaigen Kursen.

weitere Informationen

Aufgaben:
  Einblick in Kinderschutzarbeit: Praktikant:innen lernen, wie Schutzkonzepte umgesetzt werden, was Kindeswohlgefährdung bedeutet und wie Interventionsketten funktionieren.

  Praxisnahe Anwendung von Theorien: Wissen aus dem Studium (z. B. Soziale Arbeit, Psychologie, Pädagogik) wird konkret angewendet.

  Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Zusammenarbeit mit Jugendämtern, Therapeut:innen, Schulen und Justiz vermittelt ein realistisches Bild professioneller Netzwerke.

  Fallarbeit beobachten oder mitgestalten: Teilnahme an Gesprächen, Dokumentation, evtl. Mitwirkung bei Hilfeplänen (je nach Ausbildungsstand und Einrichtung).

  Supervision und Anleitung: Professionelle Begleitung durch Fachkräfte ist in der Regel gegeben und sehr wertvoll für die eigene Weiterentwicklung.

Arbeits- und Innovationsfelder
 Kinder- und Jugendhilfe

Qualifizierungsbereiche
 Lebenslaufbezogene Soziale Arbeit

Fachliche Kompetenzen
 Fachliche Qualifikation

Soziale Kompetenzen
 Teamfähigkeit
 Kommunikationsfähigkeit
 Empathie

Info zur Vergütung
500 € pro Monat

Info zur Unterkunft & Verpflegung

Unterkunft: nicht inklusive
Verpflegung: nicht inklusive weitere Informationen / Download
>> Impressum